Die Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen Gussexports
06.12.2024 15:43:39 Zugriffe:0
1. Aktueller Stand des chinesischen Gussexports
1.1 Exportvolumen
China ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von Gussteilen und trägt jährlich etwa 45–50 % zur weltweiten Produktion bei.
Nach Angaben der China Foundry Association machen Gussexporte etwa 10–15 % der Gesamtproduktion Chinas aus und umfassen Automobilteile, Maschinenkomponenten, Rohrleitungsarmaturen und Schienenverkehrsausrüstung.
1.2 Wichtige Exportregionen
Nordamerika: Die USA und Kanada verlangen chinesische Gussteile hauptsächlich für Automobilkomponenten, Baumaschinen und Energieausrüstung, insbesondere hochfeste Gusseisen- und Aluminiumgussteile.
Europa: Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind Schlüsselmärkte, insbesondere für hochpräzise Gussteile mit hoher Wertschöpfung.
Asien und Schwellenländer: Südostasien, Indien und der Nahe Osten gehören zu den am schnellsten wachsenden Märkten.
Afrika: Konzentriert sich hauptsächlich auf Gussteile für Infrastrukturprojekte.
1.3 Produkttypen exportieren
Grauguss, Sphäroguss und Gussteile aus Aluminiumlegierungen dominieren den Markt.
Mit dem weltweiten Trend zu Leichtbauwerkstoffen steigt der Exportanteil von Gussteilen aus Edelstahl und Hochleistungsaluminiumlegierungen sukzessive an.
2. Vorteile des chinesischen Gussexports
2.1 Qualitätsvorteile
Chinas Gussqualität hat sich von der traditionellen Wahrnehmung als „kostengünstig und durchschnittliche Qualität“ zu „hohem Preis-Leistungs-Verhältnis und hoher Qualität“ gewandelt.
1. Modernisierte technische Ausrüstung
Fortschrittliche Technologien wie automatisiertes Gießen, Roboterbeschichtung und 3D-gedruckte Formen verbessern die Präzision und Konsistenz erheblich.
Viele Fabriken sind mit modernsten Maschinen wie deutschen Spektrometern und US-amerikanischen Koordinatenmessgeräten ausgestattet.
2. Qualitätssysteme mit hohem Standard
Viele Exportunternehmen sind nach den Normen ISO 9001, ISO/TS 16949 und EN 124 zertifiziert.
Es werden strenge Inspektionen und Tests durchgeführt, einschließlich metallografischer Analysen, zerstörungsfreier Tests (Röntgen, Ultraschall) und mechanischer Leistungsbewertung.
3. Innovationsfähigkeit
China entwickelt aktiv neue Materialien (z. B. Hochtemperaturlegierungen und leichte Verbundwerkstoffe) und komplexe hochpräzise Gussteile für Sektoren wie Luft- und Raumfahrt und medizinische Geräte.
2.2 Kostenvorteile
1. Arbeitskosten
Trotz steigender Arbeitskosten hat China im Vergleich zu Industrieländern immer noch niedrigere Produktions- und Arbeitskosten und verfügt über ein reichliches Angebot an Fachkräften und technischen Talenten.
2. Materialkosten
China verfügt über die weltweit größte Stahlproduktionskapazität und gewährleistet so eine stabile und wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung.
Hilfsstoffe wie Gießereisand und Beschichtungen sind leicht verfügbar, was die Produktionskosten weiter senkt.
3. Skaleneffekte
Große Gießereien optimieren Produktionsprozesse und setzen Automatisierungstechnologien ein, um die Stückkosten zu senken.
2.3 Produktionskapazität und Effizienz
1. Weltweit führende Produktionskapazität
Mit Zehntausenden von Gießereien verfügt China über umfangreiche Kapazitäten, die von kleinen Anlagen mit einer jährlichen Produktion von einigen tausend Tonnen bis hin zu Großunternehmen mit einer Produktion von mehreren Millionen Tonnen reichen.
2. Flexible Produktionssysteme
Kann sowohl großvolumige als auch kundenspezifische, hochpräzise Aufträge erfüllen.
Schnelle Formenentwicklung und Produktionsumstellung verkürzen die Lieferzeiten.
3. Prozessinnovation
Techniken wie Lost-Foam-Guss, Präzisionsguss und Druckguss minimieren die Bearbeitungszugaben und den Energieverbrauch und verbessern gleichzeitig die Oberflächenqualität.
2.4 Vorteile von Service und Lieferkette
1. End-to-End-Dienste
Chinesische Gussexporteure bieten in der Regel integrierte Dienstleistungen an, darunter Design, Formenbau, Guss, Nachbearbeitung (z. B. Bearbeitung, Wärmebehandlung), Verpackung und Transport, wodurch eine nahtlose Kundenkommunikation gewährleistet wird.
2. Logistikeffizienz
Die Nutzung der fortschrittlichen Hafen- und Logistiknetzwerke Chinas gewährleistet eine schnelle Lieferung weltweit.
Die „Belt and Road“-Initiative hat den Handel mit den teilnehmenden Ländern weiter erleichtert.