Heim > Blog&Neuigkeiten >

Ultraschallprüfung von Gussteilen auf interne Fehler: Methoden und Vorteile

22.11.2024 13:52:21 Zugriffe:0

image.png

Gussteile werden in der industriellen Fertigung häufig verwendet, von Automobilkomponenten bis hin zu Luft- und Raumfahrtstrukturen. Allerdings können Gussprozesse zu inneren Defekten wie Porosität, Rissen oder Einschlüssen führen. Wenn diese Mängel unentdeckt bleiben, können sie zum Ausfall von Bauteilen führen und schwerwiegende Folgen haben. Um die Gussqualität sicherzustellen,Ultraschallprüfung (UT)hat sich zu einer entscheidenden Methode der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) entwickelt.

In diesem Blog untersuchen wir die Prinzipien, Anwendungsmethoden und Vorteile der Ultraschallprüfung bei der Prüfung von Gussteilen.

Was ist Ultraschallprüfung?

Die Ultraschallprüfung ist eine zerstörungsfreie Prüfmethode, bei der hochfrequente Schallwellen zur Beurteilung der inneren Struktur von Materialien verwendet werden. Wenn Schallwellen durch ein Material dringen und auf einen Defekt treffen (z. B. Hohlräume, Risse oder Diskontinuitäten), werden sie reflektiert oder gedämpft. Diese reflektierten Wellen werden erfasst und in visuelle Signale umgewandelt, um den inneren Zustand des Materials zu analysieren.

image.png

Grundprinzipien:

  • Emission von Ultraschallwellen: Eine Sonde sendet hochfrequente Schallwellen in das Gussstück.
  • Wellenausbreitung: Schallwellen breiten sich mit konstanter Geschwindigkeit durch das Material aus und werden reflektiert, wenn sie auf Fehler stoßen.
  • Signalanalyse: Durch die Analyse der Zeit und Intensität der reflektierten Wellen können Ort, Größe und Form von Defekten bestimmt werden.

image.png

Vorteile der Ultraschallprüfung

  • Zerstörungsfrei:Beeinträchtigt nicht die Integrität des Gussteils und eignet sich daher ideal für Fertigprodukte und die Überwachung während des Prozesses.
  • Hohe Empfindlichkeit: Kann sehr kleine Fehler mit hoher Genauigkeit erkennen.
  • Starke Durchschlagskraft:Ultraschallwellen können dicke Gussmaterialien durchdringen und tiefliegende Defekte erkennen.
  • Hohe Effizienz:Schnelle Prüfgeschwindigkeit, geeignet für die Qualitätskontrolle in der Massenproduktion
  • Kostengünstig:Im Vergleich zur zerstörenden Prüfung ist die Ultraschallprüfung kostengünstiger und materialsparender.
  • Portabilität:Moderne Ultraschallgeräte sind oft tragbar und eignen sich daher für Inspektionen vor Ort.

Anwendungen der Ultraschallprüfung in Gussteilen

Interne Mängel erkennen:

  • Häufige Mängel sind Porosität, Schrumpfung, Risse, Einschlüsse und Delaminierung.
  • Besonders wirksam bei dickwandigen Gussteilen oder Teilen mit komplexen Geometrien.

Qualitätskontrolle:

  • Ultraschallprüfungen während der Produktion können Probleme schnell erkennen und verhindern, dass fehlerhafte Produkte auf den Markt gelangen.

Lebensdauervorhersage:

  • Regelmäßige Ultraschallprüfungen können die verbleibende Lebensdauer eines Gussstücks beurteilen und potenzielle Sicherheitsrisiken identifizieren.

Testobjekte:

  • Umfasst verschiedene Gussteile aus Eisen, Stahl und Aluminiumlegierungen.

image.png

Herausforderungen der Ultraschallprüfung

  • Erfordert erfahrene Bediener:Um komplexe Signale zu analysieren und Fehlinterpretationen zu vermeiden, werden kompetente Techniker benötigt.
  • Anforderungen an die Oberflächenglätte:Gussteile benötigen eine glatte Oberfläche, da raue Oberflächen die Kopplung und Signalqualität beeinträchtigen können.
  • Materialbeschränkungen: Bei Materialien mit hoher Schallabsorption oder grober Körnung, wie z. B. Gusseisen, sind Ultraschallprüfungen möglicherweise weniger effektiv.
  • Komplexe Geometrien:Für die Prüfung gekrümmter oder unregelmäßiger Formen sind möglicherweise spezielle Sonden und Techniken erforderlich.

Wie kann die Wirksamkeit von Ultraschallprüfungen verbessert werden?

Wählen Sie die richtige Frequenz:

Unterschiedliche Materialien und Defektgrößen erfordern unterschiedliche Schallwellenfrequenzen. Höhere Frequenzen eignen sich für kleine Defekte, während niedrigere Frequenzen besser für dicke Materialien geeignet sind.

Sondenauswahl optimieren:

Verwenden Sie je nach Form und Material des Gussstücks geeignete Sonden mit geradem Strahl, Winkelstrahl oder Phased-Array.

Oberflächenvorbereitung:

Durch Bearbeiten oder Polieren der Gussoberfläche kann die Glätte verbessert und die Signalqualität verbessert werden.

Nutzen Sie fortschrittliche Technologie:

Integrieren Sie Phased-Array-Ultraschallprüfung (PAUT) oder Full-Matrix-Capture-Technologie (FMC), um Genauigkeit und Effizienz zu erhöhen.


image.png

Die Ultraschallprüfung ist eine hochwirksame und zuverlässige zerstörungsfreie Prüfmethode, die eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontrolle von Gussstücken spielt. Es erkennt nicht nur potenzielle interne Fehler in Gussteilen, sondern reduziert auch die Ausschussquote während der Produktion und verbessert die Produktqualität insgesamt.

Mit technologischen Fortschritten wie Phased-Array-Ultraschall und automatisierten Prüfsystemen werden Genauigkeit und Umfang der Ultraschallprüfung weiter zunehmen. Für Hersteller ist die Beherrschung und Optimierung dieser Technologie ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte.

Unabhängig davon, ob Sie Hersteller oder Endverbraucher sind, bietet die Ultraschallprüfung eine zuverlässige Garantie für die Gussqualität und gewährleistet eine sicherere und effizientere industrielle Fertigung.



15256135588