Rohstoffanforderungen für verschiedene Gussprodukte
2024-11-20 13:50:49 Zugriffe:0
Die Leistungs- und Anwendungsbereiche von Gussprodukten variieren stark, was zu erheblichen Unterschieden bei den Rohstoffanforderungen führt. Diese Anforderungen hängen von den physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften der Gussteile sowie von Produktionsprozessen, Umweltaspekten und wirtschaftlichen Faktoren ab. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Rohstoffbedarfs für verschiedene Gussprodukte:
1. Gussteile aus Grauguss
Gussteile aus Grauguss werden häufig in Werkzeugmaschinen, Motorblöcken, Ventilen und Rohren verwendet.
Rohstoffanforderungen:
Eisenlegierungen: Roheisen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Stahlschrott mit hohem Kohlenstoffgehalt, um ein angemessenes Kohlenstoffäquivalent sicherzustellen.
Kohlenstoffquelle: Graphit, Koks oder Kohlenstoffzusätze, um eine ordnungsgemäße Graphitisierung und Vibrationsdämpfungsleistung zu erzielen.
Siliziumquelle: Ferrosilizium zur Anpassung des Siliziumgehalts und zur Verbesserung der Fließfähigkeit und Oxidationsbeständigkeit.
Zusatzstoffe: Mangan zur Verbesserung der Zugfestigkeit, wobei Spurenelemente wie Schwefel und Phosphor die Graphitmorphologie steuern.
2. Gussteile aus duktilem Eisen
Wird in hochfesten und hochfesten Teilen wie Automobilkomponenten und Rohrverbindungsstücken verwendet.
Rohstoffanforderungen:
Hochreine Eisenschmelze: Geringe Mengen an Verunreinigungen (z. B. Schwefel und Phosphor) sind erforderlich.
Nodulisierungsmittel: Typischerweise Magnesiumlegierungen (z. B. Magnesium-Antimon-Legierung, Magnesium-Ferrosilicium-Legierung) zur Bildung von Kugelgraphit.
Impfmittel: Calcium-Silizium-Legierungen oder Seltenerdelemente zur Optimierung der Graphitknötchenbildung und der gleichmäßigen Struktur.
Kohlenstoff- und Siliziumquellen: Ähnlich wie Grauguss, jedoch mit höheren Reinheitsstandards.
3. Gussteile aus Kohlenstoffstahl
Wird häufig in mechanischen Teilen und Gebäudestrukturen verwendet, die eine hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern.
Rohstoffanforderungen:
Eisenlegierungen: Stahlschrott oder kohlenstoffarmer Stahl zur Kontrolle des Kohlenstoffgehalts.
Desoxidationsmittel: Aluminium oder Ferrosilizium zur Entfernung von Sauerstoff, wodurch dichte Gussstrukturen gewährleistet werden.
Legierungszusätze: Mangan (für Härte), Chrom (Verschleißfestigkeit) und Nickel (Korrosionsbeständigkeit).
Spurenelementkontrolle: Strenge Grenzwerte für Schwefel und Phosphor zur Aufrechterhaltung der Duktilität und Schweißbarkeit.
4. Gussteile aus Edelstahl
Weit verbreitet in Hochtemperatur- und stark korrosiven Umgebungen, wie z. B. Teilen chemischer Geräte und Pumpengehäusen.
Rohstoffanforderungen:
Hochreine Eisenlegierungen: Schrott aus Edelstahl oder hochwertigem Stahlschrott, um Verunreinigungen zu minimieren.
Nickel und Chrom: Gewährleisten Korrosionsbeständigkeit, typischerweise mit 8–12 % Nickel und 16–18 % Chromgehalt.
Molybdän und Titan: In besonderen Fällen hinzugefügt, um die Oxidationsbeständigkeit und Lochfraßbeständigkeit zu verbessern.
Desoxidationsmittel: Silizium-Kalzium-Drähte zur Reinigung der Schmelzumgebung.
5. Gussteile aus Aluminiumlegierung
Wird in leichten Komponenten für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie für die Elektronikindustrie verwendet.
Rohstoffanforderungen:
Hochreine Aluminiumbarren: Gewährleisten leichte Eigenschaften und Wärmeleitfähigkeit.
Legierungselemente: Silizium (für Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit), Magnesium (für Härte und Schweißbarkeit) und Kupfer (zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften).
Raffinationsmittel: Chlorid- und Fluoridsalze zur Entfernung von Gasen und Verunreinigungen.
Kornverfeinerer: Titan-Bor-Legierungen zur Verbesserung der Gussdichte und Mikrostruktur.
6. Gussteile aus Magnesiumlegierung
Aufgrund ihrer hohen spezifischen Festigkeit und ihres geringen Gewichts werden sie häufig in Luft- und Raumfahrt- und Elektronikprodukten verwendet.
Rohstoffanforderungen:
Hochreine Magnesiumbarren: Gewährleisten eine geringe Dichte und hervorragende mechanische Eigenschaften.
Legierungselemente: Zink (für Korrosionsbeständigkeit), Aluminium (für Festigkeit) und Yttrium (für Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen).
Schutzatmosphäre: Verwenden Sie beim Gießen Inertgase (z. B. SF6, CO2), um eine Magnesiumoxidation zu verhindern.
7. Gussteile aus Kupferlegierungen
Wird hauptsächlich in Anwendungen mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Leitfähigkeit wie Ventilen, Pumpen und elektrischen Komponenten verwendet.
Rohstoffanforderungen:
Hochreines Elektrolytkupfer: Zur Gewährleistung einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit.
Legierungselemente: Zinn (für Verschleißfestigkeit), Zink (zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften) und Aluminium (für verbesserte Korrosionsbeständigkeit).
Desoxidationsmittel: Phosphorkupfer oder Bor zur Reduzierung des Sauerstoffgehalts.
8. Gussteile aus Speziallegierungen
Einschließlich Hochtemperaturlegierungen und verschleißfeste Legierungen, die in der Luft- und Raumfahrt- und Energieindustrie verwendet werden.
Rohstoffanforderungen:
Hochreine Basismetalle: Wie Nickel, Kobalt und Titan mit ausgezeichneter Hochtemperaturleistung.
Legierungselemente: Molybdän (für Hochtemperaturfestigkeit) und Vanadium (für Kriechfestigkeit).
Präzise Kontrolle von Spurenelementen: Kontrollieren Sie Verunreinigungen streng, um die Leistung bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten.
9. Gusseisenrohre und Entwässerungsgussteile
Wird in kommunalen Rohrleitungssystemen und Gebäudeentwässerungssystemen eingesetzt.
Rohstoffanforderungen:
Eisenlegierungen: Die Anteile von Kohlenstoff und Silizium sollten ausgewogen sein, um eine gute Fließfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Schwefel- und Phosphorkontrolle: Vermeiden Sie übermäßige Verunreinigungen, um eine Sprödigkeit der Gussteile zu verhindern.
Innenauskleidungsmaterialien: Hochwertige Rohre erfordern möglicherweise Innenauskleidungen wie Epoxidharz- oder Polyurethanbeschichtungen.
Eisenlegierungen: Die Anteile von Kohlenstoff und Silizium sollten ausgewogen sein, um eine gute Fließfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Schwefel- und Phosphorkontrolle: Vermeiden Sie übermäßige Verunreinigungen, um eine Sprödigkeit der Gussteile zu verhindern.
Innenauskleidungsmaterialien: Hochwertige Rohre erfordern möglicherweise Innenauskleidungen wie Epoxidharz- oder Polyurethanbeschichtungen.
Vorherige: Wie lange hält ein Gussrohr?
Nächste: Wie wählt man das richtige Gusseisengussverfahren aus?